Klimabündnisgemeinde Lengenfeld

220085303[472036].gif

Gemeinden erfüllen eine wichtige Vorbildfunktion, wenn sie den Energieverbrauch öffentlicher Gebäude reduzieren, die eigenen Beschäftigten zu klimafreundlichem Verhalten motivieren, selbst Ökostrom beziehen oder kommunale Wälder nachhaltig bewirtschaften. Die Einflussmöglichkeiten sind hier am größten, weil das eigene Handeln im Mittelpunkt steht.

"Global denken, lokal handeln".

Diesem Motto getreu wurde die Bioenergie-Anlage Lengenfeld im Kindergarten am 16. Nov. 2008 feierlich seiner Bestimmung übergeben. Prof. Matthias Maria Breitweg segnete die Hackschnitzel-Anlage, die kostensparend Kindergarten, Volksschule und Kindergarten umweltschonend beheizt. Initiator und Vorsitzender der Gemeinschaft Vzbgm. Ing. Ernst Thaller, Ing. Christian Mayerhofer von der Bioenergie NÖ, LAbg. Josef Edlinger gaben einen Überblick über die Idee, die Realisierung des Projektes und die Chancen für den ländlichen Raum. Abschließend unterzeichnete Bgm. Otmar Gschwantner unterzeichnete mit DI Martina Nagl vom Klimabündnis NÖ das Klimabündnismanifest.

Klimabündnis NÖ ist die zentrale Anlaufstelle bei Fragen zu Klimabündnis und Klimaschutz.
Wir beraten Sie sehr gerne telefonisch sowie persönlich im Büro. Wiener Straße 35 A-3100 St. Pölten Tel.: 02742/26967-0 Fax: 02742/26967-30 E-Mail: niederoesterreich@klimabuendnis.at

Energie Vorbildgemeinde

Lengenfeld ist Vorbildgemeinde

In der Marktgemeinde Lengenfeld wird bereits seit 2013 ein besonderes Augenmerk auf Energie & Umwelt gelegt. Die Gemeinde erfasst die Energiedaten wie Wärme-Stromverbräuche der gemeindeeigenen Gebäude in einem Online-Energiebuchhaltungssystem und erstellt jährlich einen Energiebericht. Auf diese Weise lassen sich Energieverbräuche schnell lokalisieren und analysieren. Ziel ist es durch rasche Maßnahmen einen hohen Energieverbrauch zu minimieren.  Lengenfeld konnte  sich nun erfolgreich am Qualitätssicherungsprogramm Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde beteiligen. Bgm. Ing. Christian Kopetzky erhielt von der Energie- und Umweltagentur NÖ  ein Energie-Phone mit einer Energiebuchhaltungs-App, das den Arbeitsaufwand für die Erfassung der Daten wesentlich erleichtern soll. Als Anerkennung wurde auch ein Smartphone übergeben, um die App gleich testen zu können.